MAGAZIN

40 Jahre Schimanski | 50 Jahre Tatort | HD – kein Hochglanzfernsehen | Trauer um Götz George | Duisburg feiert Schimanski-Nacht | Abschied von Schimanski | Citroën CX | Eine Gasse für Schimanski | „Loverboy“ | „Schuld und Sühne“ | „Schicht im Schacht“ | Rheinhausen kleinkariert | 25 Jahre Schimanski | „Sünde“ | Emmy 2004 | Dreharbeiten in Duisburg | Adolf Grimme Preis 2001 | Alt-OB über Götz George | Schimanski 2000 | Provinzposse ums „Rattennest“

DUISBURG FEIERT GROSSE SCHIMANSKI-NACHT

„Abenteuerland Hafen: Die große Schimanski-Nacht“ hieß einer der Programmpunkte des Kulturfestivals Duisburger Akzente, der vier alte Tatortfilme in den Mittelpunkt stellte. Regisseur und Schimanski-Miterfinder Hajo Gies führte gemeinsam mit Filmforum-Chef Kai Gottlob in die Veranstaltung ein.

Kai Gottlob, Geschäftsführer des städtischen Filmforums, und Hajo Gies.

„Auf Duisburg kamen wir, weil Duisburg einen Hafen hat“, erklärte Gies zu Beginn. Er habe das Ruhrgebiet bereits gekannt, da er zuvor zwei Tatort-Folgen mit Hansjörg Felmy in Essen gedreht hatte. Rein optisch habe ihm Duisburg von den in Frage kommenden NRW-Städten am besten gefallen. „Es hatte ein bisschen was Morbides“, sagte er und sorgte dabei im voll besetzten Kinosaal des Filmforums für reichlich Gelächter.

„Die Kommissare waren nie die Hauptfiguren, sie hatten keine richtigen Eigenschaften“, blickte Hajo Gies auf die Vor-Schimanski-Zeit zurück. Er habe hingegen Filme machen wollen, in denen es um das Verhalten der Kommissare zu dem Fall geht. „Bei der Besetzung ist immer das Dick-und-Doof-Prinzip das Beste“, begründete er die Entscheidung für Götz George und Eberhard Feik. „Man muss einen haben, der ausrastet und einen, der ruhig bleibt.“ Kai Gottlieb vermutete, dass George sich selbst gespielt habe, worauf Hajo Gies antwortete: „Wir haben viele seiner privaten Eigenschaften übernommen.“

Hajo Gies, Regisseur vieler Tatort- und Schimanski-Folgen.

Der Kino-Leiter fragte: „Hatte die Figur einen Hang zum Scheiße-Sagen?“ „Das war uns gar nicht bewusst“, so Hajo Gies, „erst als es in der Bild-Zeitung stand, haben wir es gemerkt.“ Götz George habe der Bild kein einziges Interview gegeben, schilderte Gies das Verhältnis zu der Boulevardzeitung. Als Ulrich Matschoss (Kriminaloberrat Königsberg) erkrankt war, habe der Schauspieler Schwuchow als Kriminalrat Kissling dessen Rolle übernommen. „Wir hatten die Idee, dass wir einen Faschisten zum Vorgesetzen machen“, sagte Hajo Gies mit drastischen Worten. Dieser habe Schimanski permanent kritisiert, wobei man für die Kissling-Texte Originalzitate aus der Bild-Zeitung verwendet hat. „Ab dann ging das“, blickte er auf die Auseinandersetzung mit der Presse zurück.

Erwartungsvolles Publikum im Saal des Filmforums Duisburg.

„Es gab Flugblattaktionen: Kein Duisburger mag Horst Schimanski“, erinnerte sich Gottlob an die damalige Zeit. „Ich habe beim Drehen keine Aversionen gemerkt. Im Gegenteil“, hat Gies das gar nicht so schlimm empfunden. Er räumte ein, dass das normale Publikum zwischen Fiktion und Wirklichkeit nur schwer unterscheiden könne. „Wir haben an Stellen gedreht, die pittoresk sind.“ Er hätte das von der Bavaria aus München kommenden Team hier „ja nicht einen Wald filmen lassen“ können.

Götz George entschuldigte sich in einer von Hajo Gies verlesenen SMS, dass er wegen eines familiären Termins nicht in Duisburg sein könne. „Drücke bitte alle, die den alten Schimanski noch lieb haben!“, schrieb der Schauspieler.

„Die Figur hat Fernsehgeschichte geschrieben“, stellte Kai Gottlob fest. „Als immer mehr woanders gedreht wurde, hat die Figur ihre Bodenhaftung verloren.“ „Das finde ich auch“, unterstrich Hajo Gies. Für die ersten Filme sei drei Wochen in Duisburg gedreht worden, später zwei Wochen und dann nur noch drei Tage. „Die Menschen hier sind andere als die Menschen in München.“ Bei einem Dreh in einer Münchener Kneipe habe er den Statisten verbieten müssen, etwas zu sagen, beschrieb er die Probleme, die allein der dortige Dialekt bedeutet hat. Dies sei auch ein Grund dafür gewesen, 1991 mit der Duisburger Tatort-Reihe aufzuhören. Es wäre eine Schande gewesen, abgeschossen zu werden, sagte Gies. „Da hörten wir lieber selbst auf.“

„Duisburg-Ruhrort“ hat Fernsehgeschichte geschrieben.

Auf die Publikumsfrage, wie er das im Zuge der Horst-Schimanski-Gasse und der Stadtführungen veränderte Umgehen der Stadt mit Schimanski einschätze, sagte Gies: „Das hätten sie schon früher machen können.“

Die Debatte darüber, ob eine fiktive Figur Namensgeber einer Straße sein könne, habe er verfolgt. Noch interessanter habe er die Frage gefunden, ob man die Gasse nach einer noch lebenden Person benennen dürfe. Wenn es nach ihm gehen würde, bewertete Gies die Größe der Wertschätzung für die Tatortfigur, könne es auch eine Horst-Schimanski-Allee geben.

Currywurst-Pause: Hajo Gies, Theo Vogt (persönlicher Fahrer des Schauspielers George) sowie die Schauspielerin Brigitte Janner (Frau Poppinga in „Duisburg-Ruhrort“ und andere Tatort-Rollen).

Nach dem Gespräch mit Gies und Gottlieb begann die Filmreihe mit den Hajo-Gies-Tatortfolgen „Duisburg-Ruhrort“ (1981), Der unsichtbare Gegner (1982), dem Kinofilm „Zahn um Zahn“ (1985) sowie „Der Fall Schimanski“ (1991). „Die volle Formatbreite wird es nicht geben“, warnte Kai Gottlob schon vorher vor zu großen Ansprüchen an die Qualität und wies darauf hin, dass es eben eine 35 Jahre alte Fernsehproduktion sei. Tatsächlich erwies sich die Bildqualität des Auftaktfilms als außerordentlich schlecht, was erhebliche Zweifel daran aufkommen lässt, ob das Umgehen mit den noch existierenden Kopien von „Duisburg-Ruhrort“ ihrer fernsehhistorischen Bedeutung entspricht. Die Begeisterung der im Filmforum-Saal versammelten Fans, die den Text teilweise mitsprechen konnten, trübte das jedoch nicht.

Das Interesse an der Schimanski-Nacht war riesig, die 193 Eintrittskarten nach wenigen Stunden ausverkauft. Auf der Schimanski-Facebook-Seite erreichte die Ankündigung der Veranstaltung die Rekordzahl von 27.800 Personen.

In der Currywurst-Pause, die die Schimanski-Nacht unterbrach, wies Hajo Gies darauf hin, dass er den Film mit sehr wenig Licht gedreht habe. „Wir wollten kein Hochglanz-Fernsehen machen“, sagte er im Gespräch mit tatort-fundus.de, weswegen am Anfang auch der Fernseher aus dem Fenster geflogen sei. Trotzdem sei er mit der soeben gezeigten Bildqualität sehr unzufrieden. So fleckig, wie die Schimanski-Jacke auf der Kinoleinwand aussah, sei sie niemals gewesen, unterstrich Hajo Gies.

 WAZ Duisburg: Lange Nacht im Filmforum Duisburg huldigt Horst Schimanski

Harald Schrapers · 2016 

Dieser Artikel ist zuerst erschienen im  tatort-fundus.


„Duisburg-Ruhrort“

Die WamS glaubt, dass der Tatort abgeschafft gehört. Der Abstieg der beliebten Krimireihe habe mit dem „so einfältigen wie sentimentalischen Brachial-Nonkonformisten Schimanski“ begonnen. „Durch ihn zog in den Tatort ein zivilisationskritisches Authentizitätsideal ein, das den Verstoß gegen als repressiv und schikanös verachtete gesellschaftliche Regeln und Dienstvorschriften zur Maxime echter Persönlichkeit erhob. Eine trivialisierte Post-68er-Ideologie stellte nun die bestehende Gesellschaftsordnung unter den Generalverdacht, die eigentliche Quelle aller Kriminalität zu sein. Anzugträger und Normalos in Reihenhäusern erschienen grundsätzlich als triebgehemmte Charaktermasken eines technokratischen Unheilzusammenhangs. Wenn nicht gleich – wie allzu oft im Tatort – blanke kapitalistische Profitgier oder männlich-patriarchalisches Gehabe das Verbrechensmotiv waren.“
 Welt am Sonntag: Der Tatort ist eine Zumutung – schafft ihn ab!

„Zahn um Zahn“

Ist „Tschiller: Off Duty“ der erst Tatort im Kino?, fragt die Süddeutsche Zeitung auf ihrer Website. „Nein. Diese Ehre gebührt dem härtesten aller Tatort-Kommissare – also vor Nick Tschiller: Horst Schimanski“, so die Antwort. Inhaltlich gebe es mit „Zahn um Zahn“ verblüffende Überschneidungen: „Schimanski wird nach einer Handgreiflichkeit vom Dienst suspendiert und muss fortan als Outlaw den Mord an einer Familie lösen. Dabei lässt er nicht nur die eigenen Ex-Kollegen alt (und blutig) aussehen, sondern die französische Polizei gleich mit. Think international! Es gibt die große Verschwörung, ordentlich Geballer und eine schöne Frau, die das Zeitliche segnen muss, weil sich alles andere nicht mit Schimanskis Lonesome-Cowboy-Image vereinbaren ließe.“, heißt es auf sueddeutsche.de.
 sueddeutsche.de: Schweiger-Tatort im Kino – zahlen die Zuschauer doppelt?

„Der Fall Schimanski“

Die Schauspielerin Maja Maranow ist tot. In „Der Fall Schimanski“ habe sie als Zufallsbekanntschaft mit falschem Namen den Kommissar aus dem Konzept gebracht, erinnert sich SZ.de.
 sueddeutsche.de: Zum Tod der Schauspielerin – Maja Maranows große Rollen

„Auch wenn die sexuelle Orientierung der Ermittler nicht wichtig für den Kriminalfall in einer Tatort-Folge ist, finde ich es gut, dass es diesen neuen Farbtupfer bei den derzeit aktiven Ermittlerfiguren gibt“, zitiert dpa den Tatort-Experten François Werner (tatort-fundus). Schon Götz George habe 1991 in einem Spiegel-Interview gesagt, dass sein Schimanski ruhig hätte schwul werden können im Verlauf der vielen Fälle, um Abwechslung in den Tatort zu bringen. „Jetzt ist ein Sender diesem Ruf gefolgt – ohne Not zwar, aber doch auch der deutschen Lebenswirklichkeit folgend“, sagt Werner über den Berlin-Tatort.
 tatort-fundus.de: Ist Robert Karow der erste schwule Hauptkommissar im Tatort?


[ Homepage ]