Seit
1996 gibt es die Duisburger Horst-Schimanski-Homepage. Sie ist keine Seite über
den Berliner Schauspieler Götz George – sondern eine Website über Horst
Schimanski, den berühmtesten noch lebenden Sohn der Stadt Duisburg.
Autor
der Homepage ist Harald Schrapers.
„Ich bin kein Götz George-Fan, ich interessiere mich vor allem für die Rolle“, erzählte Schrapers der Westdeutschen Allgemeinen (WAZ), die ihn für einen Video-Beitrag interviewte ( Duisburg und der Mythos Horst Schimanski).
Die Homepage startete 1996 als ein Projekt des niederrhein magazins, der
Zeitschrift der niederrheinischen Jusos.
Für viele Ruhrgebiets-Sozis sei Schimanski „der letzte proletarische Held“,
schrieb der stern 1998. Durch ihn sei ein völlig neues
Ruhrgebiets-Selbstbewusstsein geweckt worden. „Zu seinen besten Zeiten jubelte
die linke taz: ,Ein Hauch von Oktober-Revolution wehte durch die Wohnzimmer.‘ Genauso wollen die Niederrhein-Jusos den Ruhr-Bullen immer noch sehen. Im Internet
pflegen sie ,Die Horst-Schimanski-Homepage‘. Die erzählt das Märchen
vom tapferen Horst zwischen stillgelegten Zechen und Stahlwerken“, notierte der stern ( Nicht der Arsch der Nation).
Zum zwanzigsten Schimanski-Jubiläum portraitierten die Rheinische Post und
die Neue Ruhr Zeitung die Horst-Schimanski-Homepage: Duisburger
hat dem ruppigen Kult-Kommissar im Internet ein Denkmal gesetzt. („Schimmi“ ermittelt
weltweit) Harald Schrapers sei der erste gewesen, der Stadtführungen entlang der Krimikulissen Duisburgs angeboten habe (
Der
Fan, der George nicht kennt).
Die WAZ lobte die magazinreifen
Info-Texte ( Wo
Schimmi gelebt, geliebt, gezofft und getrunken hat).
Die Süddeutsche
Zeitung ernannte Harald Schrapers zu einer Art Schimanski-Archivar
(
Der
lange Schatten der Currywurst), der Berliner Tagesspiegel sprach
vom „Schimanski-Experten“ Schrapers (
Stahl,
Staublunge und Schimanski).
horstschimanski.info sei der „Klick
zum Kult“, betonte die WAZ zum
25-jährigen
Jubiläum ( Homepage
als Hommage).
Und die Neue Osnabrücker Zeitung nannt die Website „wunderbar“
(
Altwerden
ist nichts für Feiglinge).
2013 befragte die NRZ Harald Schrapers anlässlich der letzten Folge „Loverboy“ ( Götz George ist nicht Horst Schimanski), 2014 war er im Jahresrückblick der WDR Lokalzeit zu sehen (
Studiogast: Harald Schrapers).
[ Homepage ]