FREQUENTLY ASKED
QUESTIONS |
Sind die Schimanski-Filme Teil der ARD-Tatort-Reihe oder eine eigenständige Krimireihe?
Von 1981 bis 1991 wurden die Duisburger Krimis mit Horst Schimanski und Christian Thanner im Rahmen des Tatorts ausgestrahlt. In der damals letzten Folge („Der Fall Schimanski“) quittierte Hauptkommissar Schimanski seinen Dienst und wanderte nach Belgien aus.
1997 wurde Schimanski – außerhalb der Tatort-Reihe – wieder aktiv. Als Polizist im
Ruhestand wurde er in schwierigen Fällen von der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft beziehungsweise von Hänschen,
der
1999 zurück ins Polizeipräsidium Duisburg gekommen ist, zur Hilfe gerufen. 2007 zog Schimanski wieder nach Duisburg, wo er bis 2013 in weitere Fälle verwickelt war.
Wann wurde Horst Schimanski geboren?
Schimanski wurde am 9. Oktober 1938 in Stettin geboren. Dies gab er gegenüber einem Dorfpolizisten in der Folge „Bis zum Hals im Dreck“ (1991) an. In manchen Filmen wird Schimanski ein paar Jahre jünger gemacht. Als Schimanski im Kinofilm „Zabou“ (1987) bewusstlos im Krankenhaus lag, erklärte eine Stimme aus dem „Off“, Geburtsdatum sei der 2. November 1943 und Geburtsort sei Breslau. In „Muttertag“ (1998) sagte Schimanski einem Polizisten in Ex-Jugoslawien, dass er am 23. Juli 1948 geboren sei. Das richtige Alter wird erst wieder in der Folge „Geschwister“ (1998) genannt. Hier rief Schimanski, dass er „genau 60“ Jahre
alt sei. Er korrigierte dabei eine über Polizeifunk ausgegebene Fahndung
nach ihm, bei der nach einem 45- bis 50-jährigen Mann gesucht wird.
Lebt Horst Schimanski noch?
Das werden wir nie erfahren. 2013 hat er sich mit dem Satz „Ich liebe dich“ sehr lebendig von den Fernsehzuschauern verabschiedet. Im Fernsehen werden wir ihn jedenfalls nicht mehr sehen können, nachdem der 2016 verstorbene Schauspieler Götz George bereits 2014 seinen Abschied von der Rolle des Schimanski erklärt hatte.
Kann mir die Schimanski-Homepage Infos über Götz George beschaffen?
Sorry, nein. Der Schauspieler George ist überhaupt nicht Thema dieser
Homepage. Hier dreht sich alles um den Duisburger Ex-Polizisten Horst Schimanski.
Wo ist die Original-Schimanski-Jacke zu sehen?
Schimanski-Jacken sind dauerhaft im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg und im Ruhrmuseum Essen ausgestellt. Die eine Original-Jacke gibt es nicht, weil in den Dreharbeiten unzählige Exemplare in verschiedenen Farbschattierungen (meist hellbeige) verschlissen wurden. In „Die Schwadron“ und „Loverboy“ hat Schimanski sogar mehrere dieser Jacken zur Auswahl.
Wo kann ich eine Schimanski-Jacke kaufen?
Bei der Schimanski-Jacke handelt es sich um eine „M-65“-Feldjacke der Firmen Alpha
Industries oder Brandit. Für
Schimanski wird die Jacke „demilitarisiert“, das heißt die
für militärische
Rangabzeichen vorgesehenen
Schulterklappen
sind abgetrennt. Die „M-65“ wurde 1965
bei den US-Streitkräften eingeführt.
Die „M-65“-Jacke ist in Geschäften oder Webshops erhältlich, die mit Outdoor- oder
Militärkleidung handeln.
Gibt es Schimanski auch auf Video?
Die beiden Kinofilme „Zahn
und Zahn“ und „Zabou“ waren
auch als Video erschienen. Außerdem gab es Videos
der Tatort-Folgen „Blutspur“, „Schimanskis
Waffe“, „Unter
Brüdern“ und „Der
Fall
Schimanski“ sowie sechs Schimanski-Filme, von denen
je zwei
auf
einem Video erschienen waren: „Muttertag/Blutsbrüder“, „Hart
am Limit/Rattennest“
und „Geschwister/Sehnsucht“.
Gibt es Schimanski auch auf DVD?
Gemeinsam
von WAZ und WDR wurde 2006 der Dominik-Graf-Tatort „Schwarzes
Wochenende“ als DVD verlegt.
2009 produzierte der WDR eine Schimanski-Box mit den vier Tatort-Fällen „Das Mädchen auf der Treppe“, „Kuscheltiere“, „Moltke“ und „Der Fall Schimanski“; diese Filme sind teilweise auch einzeln erhältlich. 2010 folgte die Schimanski-Box Vol. 2 mit den Folgen „Zweierlei Blut“, „Spielverderber“ und „Gebrochene Blüten“. Die Folgen „Grenzgänger“ und „Unter Brüdern“ brachte der WDR als Einzel-DVD auf den Markt. „Der Pott“ findet sich in der anlässlich des 40. Jubiläums herausgebenen Box „Tatort – Die 1980er Jahre“. „Duisburg-Ruhrort“ war als Zeitschriften-Beilage erschienen. Selbstverständlich gibt es auch die Kinofilme „Zahn
und Zahn“ und „Zabou“ auf DVD.
2011/12 kamen die „Tatort Schimanski Komplettbox Teil 1“ und „Teil 2“ auf den Markt, die mit Ausnahme der beiden Kinofilme sämtliche Folgen von 1981 bis 1991 enthalten.
Die Box Götz
George ist Schimanski ein Schuber mit vier DVDs
umfasst die folgende Schimanski-Folgen: Blutsbrüder, Hart
am Limit, Muttertag und Rattennest. In Götz
George ist Schimanski Vol. 2 sind ebenfalls
vier Filme zu finden: Geschwister, Schimanski muss leiden,
Sehnsucht und Tödliche Liebe.
2008 erschien eine umfassende DVD-Box „Schimanski“ mit den ersten 14 Folgen von „Die Schwadron“ bis „Tod in der Siedlung“, 2011 erschien eine aktualisierte Gesamtedition „Schimanski“, die inklusive „Schuld und Sühne“ 16 Filme enthält. „Schicht im Schacht“ ist auch als einzelne DVD erschienen, während die ersten 15 Folgen in drei DVD-Schuber verteilt waren.
2016, nach dem Tod von Götz George, kamen zwei neue DVD-Boxen auf den Markt. „Schimanski – Die Gesamtkollektion“ umfasste alle 17 Schimanski-Folgen bis „Loverboy“. Und die Ermittlerbox „Tatort – Schimanski“ beinhaltete 27 Tatort-Filme, nur die beiden Tatort-Folgen „Zahn um Zahn“ sowie „Zabou“, die zuerst im Kino zu sehen waren, fehlten.
Kann ich über die Horst-Schimanski-Homepage Kopien der im Fernsehen
ausgestrahlten
Schimanski-Folgen bekommen?
Leider nein.
Wann werden Schimanski-Tatort-Folgen im Fernsehen wiederholt?
Die Wiederholungstermine werden auf tatort-fundus.de angekündigt.
Welche Bücher über Schimanski gibt es?
Es
gibt drei Taschenbücher, die auf den Folgen Spielverderber
(George/Huby: Schimanski,
München: Heyne 1986), Zabou (Gies:
Zabou,
München: Heyne 1987) und Gebrochene
Blüten (Gies:
Gebrochene
Blüten, München: Heyne 1988) basieren. „Zabou“ wurde später
noch mal in einer nicht im Buchhandel erhältlichen Tatort-Sammelserie
des Weltbild-Verlags herausgegeben, in der auch Einzelhaft“ erschien (Göhre:
Einzelhaft,
Augsburg: Weltbild 2000). Neuer ist der Roman „Molke“ nach dem Grimme-prämierten Film (Schüller: Moltke, Düsseldorf: Emons 2010). Es gibt außerdem einen Comic der Folge „Zweierlei
Blut“ (Huby/Breinersdorfer/Frei: Zweierlei
Blut, Stuttgart: Ehapa 1992).
Kurze
Zusammenfassungen der Tatort-Filme finden sich in dem Band „Horst
Schimanski“,
dem „großen Buch für Fans“ (Goyke/Schmidt: Horst
Schimanski – „Tatort“
mit Götz George, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 1997). Bereits älter
ist ein Bastei-Lübbe-Heft, das 1988 entstand (Becker/Jaeger: Das
große Schimanski-Buch,
Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe 1988). Auch
eine
Dissertation
hat sich mit Schimanski beschäftigt (Villwock: Schimanski in der
Fernsehserie,
im Kinofilm, im Roman, Bardowick 1991). Und der Psychotherapeut Günter Franzen beschwor
1992 die Rückkehr seines Helden (Franzen: Komm
zurück, Schimmi! Hamburg: Rasch
und Röhring 1992).
Eine
zentrale Rolle spielt Schimanski auch in den Büchern zur Reihe Tatort. Zum
30. Jubiläum erschien ein von Eike Wenzel herausgebenes Tatort-Taschenbuch
mit 35 Analysen und Essays, in denen unter anderem der Regisseur Hajo Gies zu
Worte kommt (Ermittlungen
in Sachen Tatort – Recherchen und Verhöre, Protokolle
und Beweisfotos, Berlin: Bertz 2000). Ein umfassendes Kompendium
ist das große
Tatort-Buch, das anlässlich der 500. Tatort-Folge in einer neuen Auflage
erschien (Wacker/Oetjen: Tatort Das
große Buch für Fans, Berlin:
Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002). „999 mal Krimi, Kult und Kurioses“ verspricht das von tatort-fundus.de-Macher François Werner zusammengestellte Buch, das spannende Fakten zur Sonntagabend-Reihe enthält (Werner: Tatort – Das Buch, Kempen: Moses 2013).
Zum 65. Geburtstag von Götz George (Blum:
Götz
George – Beruf: Schauspieler, Berlin: Henschel 2003) ist genauso wie zu seinem 70. (Körner: Götz George – Mit dem Leben gespielt, Frankfurt: Scherz 2008) eine Biografie erschienen, außerdem gibt es eine Doppelbiographie mit seinem Vater (Medicus: Heinrich und Götz George – zwei Leben, Berlin: Rowohlt 2000).
In der „Outdoor“-Reihe gibt es einen schmalen Reiseführer zu Schimanski-Drehorten, der jedoch an vielen Stellen fehlerhaft, umpraktikabel und wegen fehlender Szenenfotos unanschaulich ist (Kohn: Mit Schimanski durchs Revier, Welver: Conrad Stein 2013).
Welche
Musik wurde in welcher Folge gespielt? Gibt es eine Möglichkeit, an
die Filmmusik der Schimanski-Filme zu kommen?
Eine Aufstellung, welche Musik in welcher Folge vorkam, findet sich auf tatort-fundus.de. „Best
of Schimanski“ hieß eine CD mit 16 Titeln – von Tangerine
Dream über Klaus Lage bis Chris Rea, die längst nur noch als Rarität erhältlich
ist.
Sechs Schimanski-Titel sind auch auf der CD „Tatort –
Die Beste Musik aus 500 Folgen“ enthalten.
Zum 40. Jubiläum des Tatorts erschienen diverse CDs: Die „Tatort 1980er Musik Edition“, auf der unter anderem 15 Tatort-Schimanski-Stücke plus ein Song aus dem Film „Blutsbrüder“ zu finden sind. Auf „Tatort 1990er Musik Edition“ sind das Thema von „Blutsbrüder“ sowie Bonnie Tyler aus „Der Fall Schimanski“ zu hören. Und auf „Tatort Pop & Rock Musik Edition“ befinden sich vier Stücke.
Klaus
Lages Schimanski-Hymne Faust
auf
Faust ist
unter anderem auf „Beste Lage“ zu finden.
[ Homepage ] |